Synode - war da noch was?
Aktuelle Informationen zu den weiteren Schritten
Synode ist nicht abgesagt
2019 standen wir in den Startlöchern für die Pfarrei der Zukunft Bad Kreuznach.
Die Intervention zum Umsetzungsgesetz aus Rom stoppte zunächst alle weiteren Schritte. Neue Planungen wurden nötig.
Die Umsetzung der Diözesansynode im Bistum Trier geht nun weiter. Anders als ursprünglich geplant, langsamer, dafür gründlicher.
Das Bistum hat sich von der Bildung einer einzigen Pfarrei der Zukunft aus den sechs Pfarreiengemeinschaften unseres Dekanates verabschiedet. Das Netzwerk vieler “Orte von Kirche” soll anders geknüpft werden.
Spätestens bis Dezember 2025 sollen alle jetzigen Pfarreiengemeinschaften zu Pfarreien mit einem einzigen Verwaltungsrat und einem Pfarrgemeinderat fusioniert werden. Vor Ort sollen die „Orte von Kirche“ – also das, was Gläubige in Caritas, Verkündigung und Gottesdienst leben- benannt und gestärkt werden.
Zum 1. Januar 2023 ist das ehemalige Dekanat nun der Pastorale Raum Bad Kreuznach, der die bis 2025 sechs fusionierten Pfarreienzu einer neuen Zusammenarbeit und Vernetzung führt und unterstützt.
Die Pfarreiengemeinschaft Rupertsberg wird 2024 zu einer gemeinsamen Pfarrei mit einem dann zu wählenden gemeinsamen Verwaltungsrat und einem gemeinsamen Pfarrgemeinderat fusionieren. Die formale Anhörung aller Gremien dazu wird im März 2023 stattfinden.
Alle hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger – bis auf die Pfarrer- werden ab 2024 auf der Ebene des Pastoralen Raumes eingesetzt und erhalten sowohl Arbeitsaufträge in den jeweiligen Pfarreien als auch auf der Ebene des pastoralen Raumes. Sie sorgen für eine Vernetzung der fusionierten Pfarreien und bereiten den Rahmen zur Entfaltung der Möglichkeiten und Potentiale vor Ort.
Ein gemeinsamer Kirchengemeindeverband als Verwaltungsebene wird bis Sommer 2023 aus den sechs Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften gebildet. Auf dieser Ebene werden alle nichtpastoralen und nebenamtlich Mitarbeitenden (Organisten und Kirchenmusikerinnen, Pfarrsekretärinnen, Küsterdienste und Reinigungskräfte u.v.m.) angestellt. Die entsprechenden Haushaltsgelder des Bistums (Schlüsselzuweisungen) gehen an diesen Kirchengemeindeverband. Dieser Schritt wird spätestens 2025 erfolgen
schießenWarum Fusionen und pastoraler Raum?
Wir alle wissen, dass sich die Volkskirche als vornehmlich priesterliche und hauptamtlich versorgte und geführte Kirche auflöst. Wie konkret gerade in unserer Pfarreiengemeinschaft erfahrbar gibt es zunehmend weniger Hauptamtliche in allen pastoralen Berufsgruppen. Finanzielle Mittel sind rückläufig und eine kleinteilige Verwaltungs- und Gremienstruktur, mit Verwaltungsräten und Pfarrgemeinderäten in jeder einzelnen Pfarrei ist vielerorts kaum noch zu besetzten und zu bewältigen. Viele Ehrenamtliche reiben sich an dem Anspruch auf, möglichst auf allen Ebenen Angebote zu setzen und allen alles sein zu müssen.
Wie kann die Zukunft also aussehen?
Nicht mehr Strukturen und Gremien geben an allen Orten die Richtung vor sondern die konkreten Frauen und Männer, die ihre Themen und ihr Engagement einbringen, für den Ort und die Gemeinde.
Der Glaube der Zukunft lebt von den vielen Glaubenden.
Der Dienst der Zukunft lebt von den vielen, die sich sozial einsetzen.
Die Verkündigung der Zukunft lebt von allen Glaubenden, die verkündigen wollen.
Die Zukunft der Kirche besteht also darin, dass wir als ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte gemeinsam und solidarisch für die Menschen da sind und so unser kirchliches Leben weiterentwickeln.
Im Pastoralen Raum soll dies in einer guten Zusammenarbeit aller sechs Pfarreien sichergestellt werden, damit alle “Orte von Kirche” die lebendig sind, Unterstützung erfahren und Seelsorge insgesamt gemeinsam weiterentwickelt wird.
Direktwahl in den Pfarreienrat und örtliche PGR
Bei den Gremienwahlen im November 2021 wählten fünf unserer sieben Pfarreien die Mitglieder direkt in den Pfarreienrat, zwei Pfarreien wählten erneut Pfarrgemeinderäte und deligierten in den konstituierenden Sitzungen die Mitglieder für den Pfarreienrat. Zum Pfarreienrat gehört ebenfalls das ganze Pastoralteam. Am 11.01.22 hat sich der neue Pfarreienrat konstituiert und richtete den Blick auf die anstehenden Aufgaben bis zur Fusion der Pfarreien unserer Pfarreiengemeinschaft im Jahr 2024 zu einer Pfarrei. Zu entscheiden bleibt, ob die derzeit gewählten Mitglieder ihre Amtszeit bis zur ersten regulären Wahl eines neuen gemeinsamen Pfarrgemeinderates verlängern und damit den ersten Pfarrgemeinderat der fusionierten Pfarrei bilden.
Den Vorstand bilden:
Vorsitzende: Dr. Elfriede Franz (Bingerbrück)
stellvertretende Vorsitzende: Dr. Astrid von Luxburg (Waldalgesheim)
Schriftführer: Andreas Rößler (Münster-Sarmsheim)
Beisitzerin: Margit Sulzbacher (Dörrebach-Seibersbach)
Gemeindereferentin Elfriede Hautz (als Begleiterin aus dem Pastoralteam)
Matthias Berlandy (Dörrebach-Seibersbach)
Gabriele Bopp (Waldalgesheim)
Klaudia Drzyzga (Stromberg)
Karl Werner Fachinger (Diakon)
Jürgen Hofmann (Bingerbrück)
Maximilian Hölz (Weiler)
Fabian Jungbluth (Dörrebach-Seibersbach)
Marion Lambert (Weiler)
Simone Mannert (Stromberg)
Verena Roth-Hölz (Weiler)
Luca Marie Sawallisch (Daxweiler)
Anne Schneiders (Bingerbrück)
Konrad Schütz (Waldalgesheim)
Barbara Sloothaak (Stromberg)
Nora Vetter (Daxweiler)
Gabriele Vogt (Münster-Sarmsheim)
Thomas Weber (Pfarrer)
Seit der Sondierung im Jahr 2021 besteht die Steuerungsgruppe, die für die Entwicklung der Inhalte und der konkreten Schritte auf dem Weg des pastoralen Raumes verantwortlich ist. Im Sommer 2022 wurde sie um die ehrenamtlichen Dekanantsratsmitglieder erweitert.
Diese Gruppe übernimmt nun im Übergang die Aufgaben des Rates des Pastoralen Raumes, wie die Wahl einer Verbandsvertretung, die Vorbereitung einer zweiten Synodalversammlung und die Vorbereitung der ersten Wahl des Rates des Pastoralen Raumes Bad Kreuznach.
Alle Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften sind hier ehrenamtlich und hauptamtlich vertreten:
Daniel Bidinger (Leitungsteam)
Jens Artmann (Pfarrei Sponheimer Land)
Karl Josef Bings (PG Wallhausen)
Andreas Esch (Caritas)
Dr. Elfriede Franz (PG Rupertsberg)
Michael Hartmann-Peil (PG Langenlonsheim-Guldenbachtal)
Elfriede Hautz (Leitungsteam und PG Rupertsberg)
Joachim Höhn (Pfarrei St. Willigis Nahe-Glan-Soon)
Viktoria Höhn (Leitungsteam und Pfarrei Sponheimer Land)
Michael Kneib (Leitungsteam und Pfarrei Heilig Kreuz Bad Kreuznach)
Dominique Korazolla (Pfarrei St. Willigis Nahe-Glan-Soon)
Phu Tho Mai (PG Langenlonsheim-Guldenbachtal)
Ursula Preißmann (Pfarrei Heilig Kreuz Bad Kreuznach)
Donata von Plettenberg (Leitungsteam)
Martin Ziegel (PG Wallhausen)
Manfred Thesing (Vorsitzender des ehm. Dekanatsrates; PG Sponheimer Land)
schießen