Alleine und miteinander beten
Den Sonntag zuhause feiern
Solange in unseren Kirchen bei den Gottesdiensten Schutzmaßnahmen gelten, geben wir Anregungen, um zuhause den Sonntag allein oder in der Hausgemeinschaft zu feiern. Die aktuellen Tagestexte finden Sie hier: Tagesimpuls Erzabtei Beuron oder auch abgedruckt im „Paulinus“ oder hier folgend zum Nachschlagen in der eigenen Bibel für den aktuellen Sonntag.
Aktualisierung für 2. Sonntag im Jahreskreis war leider aus technischen Gründen vor dem 16.01.2021 nicht möglich. Es tut mir leid – Br. Markus Ch. Watrinet am 18.01.2021
Liedvorschläge und Tagestexte für den Sonntag nach dem 6. Januar mit dem Texten vom Hochfest Erscheinung des Herrn
Lied zu Beginn: GL 764,1-3
Lied nach der 1. Lesung: GL 245,1+3
Lied nach der 2. Lesung: GL 175,6
Lied zum Lobpreis: GL 262,1-2
Lied zum Schluss: GL 241,1+3
Tagestexte zum Nachschlagen in der eigenen Bibel:
1. Lesung: Jesaja 60,1-6
2. Lesung: Epheserbrief 3,3-3a.5-6
Evangelium: Matthäus 2,1-12
Hausgottesdienst am Sonntag (allgemeiner Ablauf):
– Lied
– (gemeinsames) Kreuzzeichen
– Kyrie (z.B. Gotteslob Nr. 151-165; gesungen oder gebetet)
– Gebet (aus dem Tagesimpuls Erzabtei Beuron oder aus Gotteslob Nr. 6-7)
– 1. Lesung
– Lied
– 2. Lesung
– Halleluja (z.B. Gotteslob Nr. 174-175)
– Tagesevangelium
– Lied als Lobpreis
– Credo
– Fürbitten (frei formuliert oder in Stille)
– Vater unser
– Segensbitte (z.B. Gotteslob Nr. 13, 1-3 + 5) und (gemeinsames) Kreuzzeichen
– Lied
Verbunden im gemeinsamen Gebet
Eucharistiefeier in der Pfarreiengemeinschaft
Samstags um 18.00 Uhr und Sonntags um 10.00 Uhr wird in vier unserer Kirchen der Pfarreiengemeinschaft die Eucharistie gefeiert, in allen Intentionen, die uns anvertraut sind – in Ihren Anliegen und für all die Verstorbenen, um deren Gebet Sie uns gebeten haben. Alle, die in den Kirchen gemeinsam feiern tun dies stellvertretend und in Verbundenheit mit allen, die nicht teilnehmen können. Unter dem folgenden Link finden sie die Texte des aktuellen Sonntages und können zur gleichen Zeit zuhause mit beten:
Tagestexte
Statt Gottesdienst - eine Kerze im Fenster und ein Vater unser
Am Abend eine brennende Kerze ins Fenster stellen und das Vaterunser beten: Damit wollte eine Pfarrei aus Oberhausen ihre Mitglieder erreichen. In nur zwei Tagen ist daraus eine Aktion geworden, an der sich auch andere Religionen beteiligen und die bis nach Südafrika reicht.
Nachdem auch in seiner katholischen Gemeinde alle Gottesdienste wegen der Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland abgesagt wurden, hat sich das Pastoralteam aus St. Pankratius auf die Suche nach neuen Angeboten gemacht, um die Menschen in der Pfarrei zu erreichen. Ursprünglich richtete sich die Aktion „Hoffnungslicht“ zunächst an die Christen in der Pfarrei. Doch schon kurz nach der Veröffentlichung der Aktion auf der Internetseite der Gemeinde meldeten sich Menschen aus anderen Teilen Deutschlands, die ebenfalls Kerzen anzündeten und beteten. Ganze Altersheime beteiligten sich, auch aus Südafrika habe sich jemand gemeldet.
Pfarrer Wichmann aus Oberhausen wünscht sich daher, dass sich noch mehr Menschen an der Aktion beteiligen: „Es wäre schön, wenn man das gemeinsame Zeichen durch alle Bistümer trägt und das Ganze vielleicht ein bisschen größer anlegt. Wir sind über jeden dankbar, der mitmacht.“
Alle sind eingeladen, auch zuhause eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen und ein Vater unser zu beten.
Verbunden im Gebt mit klösterlichen und anderen geistlichen Gemeinschaften
Seit Jahrhunderten wird in klösterlichen Gemeinschaften das Stundengebet gepflegt, schon immer auch stellvertretend für alle. Auch unsere beiden Priester beten am Morgen um 07.00 Uhr die Laudes und am Abend um 18.30 Uhr die Vesper des Stundengebetes. Herzliche Einladung, sich zuhause anzuschließen. Hier finden sich die tagesaktuellen Texte: Stundenbuch online
schießenGlocken rufen zum Gebet
Die Glocken unserer Kirchen läuten morgens, mittags und abends. Das ist vielleicht so vertraut, dass wir es kaum noch wahrnehmen. Schon immer war dieses Läuten ein Aufruf, in der täglichen Arbeit inne zu halten, und zu beten. Gerade in dieser Zeit können wir uns auf diese alte Tradition besinnen, ein „Gegrüßet seist du, Maria“ und ein Vater unser sprechen, oder auch in den je eigenen Anliegen zu Gott beten.
schießen
Alleine und gemeinsam beten
Vielleicht sind wir nicht mehr geübt, alleine oder gemeinsam mit den Menschen unseres häuslichen Umfelds zu beten.
Das Gotteslob bietet Unterstützung dazu:
Geistliche Impulse für das tägliche Leben: Nr. 1-29,
Die Tagzeitenliturgie: Nr. 613-667
Andachten: Nr. 672-684
Auch das Gebet der Psalmen kann in dieser Zeit hilfreich sein (Nr.30-80).