Alleine und miteinander beten
Den Sonntag zuhause feiern
Solange in unseren Kirchen bei den Gottesdiensten Schutzmaßnahmen gelten, geben wir Anregungen, um zuhause den Sonntag allein oder in der Hausgemeinschaft zu feiern. Die aktuellen Tagestexte finden Sie hier: Tagesimpuls Erzabtei Beuron oder auch abgedruckt im „Paulinus“ oder hier folgend zum Nachschlagen in der eigenen Bibel für den aktuellen Sonntag.
Liedvorschläge und Tagestexte für den 3. Fastensonntag
Lied zu Beginn: GL 273, 1-4
Lied nach der 1. Lesung: GL 771, 1-3
Lied nach der 2. Lesung: GL 584, 9
Lied zum Lobpreis: GL 826
Lied zum Schluss: GL 427, 1+2
Tagestexte zum Nachschlagen in der eigenen Bibel:
1. Lesung: Exodus 20, 1-17
2. Lesung: 1. Brief an die Korinther 1, 22-25
Evangelium: Joh 2, 13-25
Hausgottesdienst am Sonntag (allgemeiner Ablauf):
– Lied
– (gemeinsames) Kreuzzeichen
– Kyrie (z.B. Gotteslob Nr. 151-165; gesungen oder gebetet)
– Gebet (aus dem Tagesimpuls Erzabtei Beuron oder aus Gotteslob Nr. 6-7)
– 1. Lesung
– Lied
– 2. Lesung
– Halleluja (z.B. Gotteslob Nr. 174-175) entfällt in der Fastenzeit
– Tagesevangelium
– Lied als Lobpreis
– Credo
– Fürbitten (frei formuliert oder in Stille)
– Vater unser
– Segensbitte (z.B. Gotteslob Nr. 13, 1-3 + 5) und (gemeinsames) Kreuzzeichen
– Schlusslied
Verbunden im gemeinsamen Gebet
Eucharistiefeier in der Pfarreiengemeinschaft Samstags um 18.00 Uhr und Sonntags um 10.00 Uhr wird in vier unserer Kirchen der Pfarreiengemeinschaft die Eucharistie gefeiert, in allen Intentionen, die uns anvertraut sind – in Ihren Anliegen und für all die Verstorbenen, um deren Gebet Sie uns gebeten haben. Alle, die in den Kirchen gemeinsam feiern, tun dies stellvertretend und in Verbundenheit mit allen, die nicht teilnehmen können. Unter dem folgenden Link finden sie die Texte des aktuellen Sonntages und können zur gleichen Zeit zuhause mit beten: Tagestexte
schießenGebet für die Verstorbenen der Pandemie und ihre Angehörigen - Würdigung aller in der Pflege Tätigen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 22. Januar 2021 die Aktion #lichtfenster ins Leben gerufen. Er lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, ab diesem Freitagabend eine Kerze ins Fenster zu stellen, um der Verstorbenen der Corona-Pandemie und ihrer Angehörigen zu gedenken. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, würdigt das Anliegen des Bundespräsidenten und hofft auf die aktive Beteiligung vieler Menschen in Deutschland. Für die Aktion hat Bischof Bätzing ein Gebet verfasst. Er lädt dazu ein, dieses Gebet beim Entzünden der Kerze zu sprechen. Die Aktion #lichtfenster sei ein starkes Zeichen der Anteilnahme und des Mitgefühls. „Ich bin dankbar für die Initiative, die ich gerne unterstütze. Wir Christen gedenken jeden Freitag des Todestages Jesu. In dieses Gedenken schließen wir die Opfer der Pandemie ein. Mit der Kerze in meinem Fenster sage ich: Die Angehörigen der Toten sind nicht allein. Für die Verstorbenen brennt ein Licht. In meinem Fenster. An meinem Ort, wo ich für sie bete“, so Bischof Bätzing. Er fügt hinzu: „Seien wir achtsam miteinander und vergessen wir die nicht, die von uns gehen mussten.“ Die Aktion #lichtfenster wird in den sozialen Netzwerken geteilt. Viele Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz beteiligen sich daran. Gebet von Bischof Dr. Georg Bätzing Gott, guter Vater, du bist den Menschen nahe, in guten und in schweren Tagen. Dein Licht leuchte auch jetzt, in diesen schweren Tagen und Wochen der Pandemie. Lass dieses Licht Zeichen der Hoffnung für uns alle sein. Wir beten für die Verstorbenen, die der Pandemie zum Opfer gefallen sind und für deren Angehörige. Wir beten für die Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger, Seelsorgerinnen und Seelsorger in den Krankenhäusern und Heimen. Wir beten für die Kranken und Einsamen. Sei du ihnen Licht. Sei du uns Licht. Herr gib unseren Verstorbenen die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden. Amen.
schießenVerbunden im Gebt mit klösterlichen und anderen geistlichen Gemeinschaften
Seit Jahrhunderten wird in klösterlichen Gemeinschaften das Stundengebet gepflegt, schon immer auch stellvertretend für alle. Auch unsere beiden Priester beten am Morgen um 07.00 Uhr die Laudes und am Abend um 18.30 Uhr die Vesper des Stundengebetes. Herzliche Einladung, sich zuhause anzuschließen. Hier finden sich die tagesaktuellen Texte: Stundenbuch online
schießenGlocken rufen zum Gebet
Die Glocken unserer Kirchen läuten morgens, mittags und abends. Das ist vielleicht so vertraut, dass wir es kaum noch wahrnehmen. Schon immer war dieses Läuten ein Aufruf, in der täglichen Arbeit inne zu halten, und zu beten. Gerade in dieser Zeit können wir uns auf diese alte Tradition besinnen, ein „Gegrüßet seist du, Maria“ und ein Vater unser sprechen, oder auch in den je eigenen Anliegen zu Gott beten.
schießenAlleine und gemeinsam beten
Vielleicht sind wir nicht mehr geübt, alleine oder gemeinsam mit den Menschen unseres häuslichen Umfelds zu beten. Das Gotteslob bietet Unterstützung dazu: Geistliche Impulse für das tägliche Leben: Nr. 1-29, Die Tagzeitenliturgie: Nr. 613-667 Andachten: Nr. 672-684 Auch das Gebet der Psalmen kann in dieser Zeit hilfreich sein (Nr.30-80).
schießen